GesundheitKörperliche Beschwerden

Kräuter und Lebensmittel gegen Bluthochdruck

Menschen, die unter Bluthochdruck leiden, haben ein höheres Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, als Menschen, die dieses Problem nicht haben. Eine der häufigsten Ursachen dafür ist eine nicht optimale Ernährung, welche den Druck des Blutes in die Höhe schnellen lässt. Dies lässt sich bei der Überprüfung durch ein Blutdruckmessgerät feststellen. Zur Therapie werden hier oft Medikamente eingesetzt. Doch, das ist gar nicht immer nötig, denn auch durch eine Umstellung der Ernährung kann erreicht werden, dass sich die Blutdruckwerte wieder auf ein normales Niveau einpendeln.

Viele Nahrungsmittel wirken sich senkend auf den Druck aus, was bei einer entsprechenden Therapie zusätzlich hilft, um die Werte dauerhaft auf Normalniveau zu bringen. Außerdem gibt es eine Vielzahl an Lebensmitteln, die sich positiv auf die Nebenwirkungen, welche die Medikamente mit sich bringen, auswirken. Am besten ist es, gemeinsam mit dem behandelnden Arzt diese Dinge zu besprechen, um den optimalen Therapieweg für den individuellen Fall zu finden.

1. Die Blutdrucksenker der natürlichen Art

Wie so oft im Leben gilt auch hier, Vorsicht ist besser als Nachsicht. Auch Menschen, die mit den Blutdruckproblemen aktuell noch nicht in Berührung gekommen sind, sollten öfter zu Lebensmitteln greifen, die den Druck reduzieren. Denn damit kann der Gesundheit langfristig nur Gutes getan werden.

Sie bringen Lebensfreude, mehr Energie, eine Reduktion des Gewichts, eine allgemeine Verbesserung der Fitness so wie eine optimale Herzgesundheit mit sich.

Mit den natürlichen Mitteln, die den Druck senken, haben sich schon etliche Forschungen und Studien beschäftigt. Die Wirkstoffe, die in diesen Naturprodukten enthalten sind, beugen zusätzlich Arteriosklerose vor und verbessern die Funktion und den Bau der Blutgefäße. Die Ergebnisse der Studien haben belegt, dass insbesondere Lebensmittel, die Nitrat, Kalium und Antioxidantien enthalten, für das System des Herzkreislaufs empfehlenswert sind.

>> Die richtige Ernährung ist ausschlaggebend! <<

Durch die falschen Ernährungsgewohnheiten kann der Druck des Blutes stark erhöht werden. Die richtige Ernährung dagegen hilft, diesen effektiv zu senken.

2. Welche Lebensmittel wirken sich positiv aus?

Hier sollte zu Lebensmittel Ölen gegriffen werden, die weitestgehend unverarbeitet sind und über viele ungesättigte Fette verfügen. Dazu gehören beispielsweise frischer Fisch, Rapsöl und frisches Fleisch, bei dem auf den starken Einsatz von Salz verzichtet wird.

Beim Trinken sollte sich auf ungesüßte Tees und Mineralwasser beschränkt werden. Generell empfiehlt es sich, so oft es geht, frisch zu kochen und eher mit frischen Kräutern als mit viel Salz zu würzen.

3. Was lässt die Blutdruckwerte in die Höhe gehen?

Vermieden werden sollten zuckerhaltige Speisen und sehr fettes Essen. Ebenfalls viel Salz, also auch geräuchertes oder gepökeltes Fleisch, wirkt sich kontraproduktiv auf die Blutdruckwerte aus. Außerdem sollte Fast Food, Süßigkeiten, Käse, Wurst und Alkohol nur sehr selten – am besten gar nicht – verzehrt werden.

Warum sind die Lebensmittel, die sich positiv auf die Blutdruckwerte auswirken, so wichtig?

Eine Hypertonie bleibt in der Regel über lange Zeit unbemerkt, was ernste Konsequenzen für die Gesundheit haben kann. Sehr viele Menschen leiden darunter, ohne es zu wissen. Dabei ist die Hypertonie die Hauptursache für Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfall oder andere Erkrankungen des Herzkreislaufsystems.

Diejenigen, die Probleme mit zu hohen Blutdruckwerten haben, sollten unbedingt Gegenmaßnahmen ergreifen, um diese zu senken. Ohne den Einsatz von Medikamenten ist dies oft nicht möglich. Dennoch kann eine gezielte Umstellung der Ernährung die Therapie maßgeblich unterstützen. Dies gilt auch, wenn die Probleme mit den Blutdruckwerten nur zeitweise auftreten oder es sich um eine reine prophylaktische Maßnahme handelt. Vorsicht ist immer besser als Nachsicht.

4. Die effektivsten Blutdrucksenker

Die Blutdruckwerte können durch spezielle Wirk- und Inhaltsstoffe positiv beeinflusst werden. Dazu zählen beispielsweise Folsäure, die in Orangen, Blattgemüse und Hülsenfrüchten zu finden ist, Omega 3 Fettsäuren, die sich in fettem Fisch sowie Lein- und Chiasamen finden lassen, sowie Kalium, über welches besonders Bananen, Nüsse, Tomaten und Spinat verfügen.

Ebenfalls empfehlenswert ist der Verzehr von Vollkornprodukten, in denen Magnesium enthalten ist, sowie Himbeeren und rote Trauben, die viel Resveratol enthalten. Weitere Inhaltsstoffe, die sich günstig auf die Blutdruckwerte auswirken sind L-Arginin, das in Sojabohnen, Mandeln und Geflügel vorkommt, sowie Nitrat, das in Grünkohl, Wirsing und roter Bete zu finden ist. Auch Vitamin D, das durch den Aufenthalt in der Sonne gebildet wird, ist wichtig.

5. Wie können die Blutdruckwerte auf natürlichem Weg gesenkt werden?

Wer zu hohen Blutdruckwerten vorbeugen möchte oder bereits unter Problemen damit leidet, sollte seinen Speiseplan im Hinblick auf die folgenden Lebensmittel optimieren.

Im Bereich von Gemüse und Obst sind besonders Bananen zu nennen, da in ihnen nur wenig Natrium enthalten ist, dafür umso mehr Kalium. Der hohe Anteil von Kalium wirkt sich positiv auf die Flüssigkeitsbilanz des Körpers auf und optimiert den Blutfluss. Auch Wassermelone hat einen positiven Effekt, denn die enthaltene Aminosäure Citrullin wird im Körper umgewandelt in Arginin, welches die Gefäße erweitert.

Damit kann das Blut besser fließen und einem Blutdruckanstieg wird vorgebeugt. Das Gleiche gilt auch für Kiwis. Sie enthaltenen im reifen Zustand viele Antioxidantien, wie Aminosäuren und Lutein. Ananas hilft sowohl bei einer Übersäuerung des Körpers als auch bei zu hohen Blutdruckwerten. Sie enthält Wirkstoffe, die ähnlich wie Aspirin wirken und somit als Blutverdünner fungieren.

Als kleiner Snack eignen sich hervorragend Rosinen, da auch sie über eine hohe Konzentration von Kalium verfügen. Das Gleiche gilt für Datteln, schon drei Stück decken den gesamten Tagesbedarf an Kalium.

Wird rote Beete verzehrt, dann können sich die Auswirkungen des enthaltenen Nitrats bereits wenige Zeit danach feststellen lassen. Kartoffeln enthalten ebenfalls Kalium und ebenfalls Antioxidantien und Phenol. Ebenfalls enthalten sind Carotinoide, die sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken. Die roten und blauen Sorten von Kartoffeln verfügen über die höchste Konzentration dieser Stoffe.

In Tomaten ist eine hohe Konzentration von Kalium, Folsäure und Lycopin zu finden. Diese helfen bei dem Abbau von Giften und Cholesterin im Körper. So wird Gefäßablagerungen vorgebeugt.

6. Auch Gewürze und Kräuter haben positiven Einfluss auf die Blutdruckwerte

Kräuter wie beispielsweise Barlach, Petersilie, Lavendel, Sellerie und Brennnessel verfügen über viel Magnesium und Kalium und wirken damit positiv auf die Blutdruckwerte. Zum Kochen sind diese Kräuter daher viel besser geeignet als Salz. Ebenfalls haben selbstgemachte Saucen oder Pestos gegenüber fertigem Ketchup und Soßen die Nase vor.

Zwar empfinden viele Menschen den Geruch von Knoblauch als unangenehm, allerdings tut er unserem Körper viel Gutes. Enthalten sind S-Allyl-Cystein und Allycin, was blutverdünnend wirkt und damit die Blutdruckwerte optimiert.

Einen positiven Effekt auf die Blutdruckwerte hat ebenfalls Chili. Hierin ist Capsaicin enthalten, was die Gefäße erweitert. Besonders für Menschen, die bereits unter der Erkrankung leiden, ist Chili sehr empfehlenswert.

Eine Pflanze, die zu den Gewächsen der Rosen gehört, und deren Beeren wahre Heilkräfte haben. Im Weißdorn sind viele Phenole enthalten, welche die Versorgung des Blutes mit Sauerstoff fördern und die Durchblutung anregen. Die Beeren der Pflanze wirken entzündungshemmend und gefäßerweiternd.

Auch blutdrucksenkend wirkt Hibiskus, da in ihm Anthocyane enthalten sind. Am einfachsten kann Hibiskus als Tee verzehrt werden, damit lassen sich die Blutdruckwerte messbar reduzieren.

Für die Menschen, die gerne süß essen, eignet sich Kakao, um den Blutdruck zu optimieren. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, da größere Mengen Kakao natürlich auch viele Kalorien enthalten und damit Übergewicht fördern können.

Ratsam ist es hier, zu bitterer Schokolade von hoher Qualität zu greifen. Die Inhaltsstoffe Phenole und Favonole schützen die Blutgefäße. Als Ausgleich empfiehlt sich eine etwas gesteigerte sportliche Betätigung.

7. Fazit zum Bluthochdruck

Menschen, die unter krankhaften Bluthochdruck leiden, werden um eine medikamentöse Behandlung nicht herum kommen. Allerdings können die Werte durch die richtige Ernährung wesentlich beeinflusst werden und auch unerwünschte Nebenwirkungen, die durch die Medikamente ausgelöst werden, können durch die genannten Nahrungsmittel und Kräuter reduziert werden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert