5 Tipps für weiße Zähne
Strahlend weiße Zähne – das wäre doch mal schön! Hier bekommen Sie hilfreiche Tipps für weiße Zähne. Denn mit dezenten Verfärbungen der Zähne kann man ja noch leben, aber wer unter starken Zahnverfärbungen leidet, wünscht sich nichts mehr als ein strahlendes Lächeln.
Vielleicht sind auch Sie davon betroffen und sind gerade auf der Suche nach Tipps für weiße Zähne? Seien Sie unbesorgt: Zahnverfärbungen kann man vorbeugen und behandeln, und zwar mit unseren fünf Tipps für weiße Zähne!
1. Zähne putzen für weiße Zähne
Unter den Tipps für weiße Zähne ist dies der wichtigste und am einfachsten umzusetzende: Die Zähne zweimal am Tag gründlich zu putzen ist die Voraussetzung für eine gesunde Mundhygiene und weiße Zähne.
Nur mit einer ordentlichen Zahnpflege können Sie Karies, Zahnfleischentzündungen und natürlich auch Zahnverfärbungen vorbeugen. Darüber hinaus gehören zu einer guten Zahnpflege auch die richtige Zahnputztechnik sowie die Reinigung der Zahnzwischenräume.
Je nach Vorliebe können Sie die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder mit kleinen, speziell dafür gemachten Bürstchen säubern. Denken Sie auch daran, die Zahnbürste regelmäßig auszuwechseln – entweder alle drei Monate oder schon früher, wenn die Borsten vorher abgenutzt sind. Wenn die tägliche Zahnpflege nicht ausreicht, dann finden Sie im Folgenden weitere Tipps für weiße Zähne.
2. Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Bei einer professionellen Zahnreinigung durch den Zahnarzt oder einen Experten werden jegliche Zahnbeläge und Zahnsteine entfernt. Auf diese Weise erhalten die Zähne ihren natürlichen Farbton wieder.
Wer regelmäßig die Zahnarztpraxis besucht und eine PZR durchführen lässt profitiert nicht nur von sauberen und weißeren Zähnen, sondern beugt auch effektiv Zahnfleischentzündungen und Karies vor. Nehmen Sie sich auch die anderen Tipps für weiße Zähne zu Herzen, um eine effektivere Whitening-Wirkung zu erzielen.
3. Home Bleaching
Bleaching bedeutet auf Deutsch „bleichen“. Und darum geht es auch: Die Zähne werden chemisch aufgehellt. Dafür wird meist der Wirkstoff Wasserstoffperoxid eingesetzt. Bei diesem Verfahren oxidiert die Verfärbung, indem der aktive Sauerstoff freigesetzt wird. Dabei können die Zähne sogar um einige Nuancen heller werden als von Natur aus.
Das Bleichen der Zähne von zu Hause aus, was auch als „Home Bleaching“ bezeichnet wird, kann unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden. Aber Home Bleachingmittel sind auch frei käuflich in Drogerien, Apotheken oder im Internet und kann jeder kostengünstig zu Hause machen. Hier ist es wichtig, dass man nicht die billigsten, sondern qualitativ hochwertige Zahnaufhellungsprodukte kauft.
Durch die geringere Bleichwirkung als bei Produkten, die Zahnärzte verwenden, sind sie gesundheitlich unbedenklich. Zumal ordnungsgemäß verkaufte Produkte sich strengen Gesundheitsrichtlinien unterziehen müssen.
Wir empfehlen vor dem Bleaching einen Zahnarztbesuch.
Dieser soll die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleisches vor dem Bleichen feststellen. Kommt es während des Bleaching-Prozesses zu Überempfindlichkeiten oder Reizungen des Zahnfleisches, so muss man sie erstmals keine Sorgen machen, das ist normal.
Wenn die Empfindlichkeit stärker wird, so warten sie mit Bleachingvorgang 1 bis 2 Tage und machen dann weiter. In der Regel haben sich die Zähne dann beruhigt. Die Home Bleaching Behandlung dauert in der Regel zwei Wochen.
Die Kosten solcher Bleaching Produkte belaufen sich auf 15 bis 30 €. Also kleines Geld für weißere Zähne.
4. In-Office-Bleaching
Mit In-Office-Bleaching ist das Bleichen der Zähne in einer Arztpraxis gemeint. Wer seine Zähne schnell aufhellen möchte, lässt sie am besten vom Zahnarzt bleichen. Da der Zahnarzt hoch konzentrierte Bleichmittel anwenden darf, ist ein positives Ergebnis gleich nach der Behandlung sichtbar. In der Regel funktioniert das In-Office-Bleaching so:
– Es wird eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt, um die Zähne von Verfärbungen und Zahnsteinen zu befreien.
– Das Zahnfleisch wird vor dem Bleichen mit einer Folie abgedeckt, damit das Zahnfleisch nicht mit dem Bleichmittel in Kontakt kommt, da sonst eine Reizung des Zahnfleisches droht.
– Das Bleichmittel wird nun auf die Zähne aufgetragen.
– Nach der Einwirkzeit kontrolliert der Zahnarzt, ob der Bleichvorgang wiederholt werden muss. Nicht selten ist noch eine weitere Sitzung notwendig.
Achtung: Aufgrund der Behandlung mit dem hoch konzentrierten Bleichmittel kann es zu Reizungen des Zahnfleisches führen.
5. Richtige Ernährung
Wussten Sie, dass einige Lebensmittel eine natürliche Bleaching-Wirkung haben? Wenn Sie diese Lebensmittel regelmäßig verzehren, bekommen Sie bereits beim Kauen saubere Zähne. Daher gehören sie unbedingt zu unseren Tipps für weiße Zähne:
– Äpfel, Blumenkohl, grüne Bohnen, Möhren und Sellerie: massieren das Zahnfleisch beim Kauen.
– Zitrusfrüchte: regen aufgrund ihres säuerlichen Geschmacks die Speichelproduktion an, was wiederum einen Reinigungseffekt hat.
– Ananas: die Frucht enthält Bromelain, ein Enzym mit anti-entzündlicher und reinigender Wirkung.
– Milchprodukte: das in Milch und Joghurt reichlich enthaltene Kalzium wirkt sich positiv auf unsere Zahngesundheit aus und trägt zum Erhalt des Zahnweißes bei.
– Hartkäse: beim Kauen von Hartkäse werden Reste anderer Lebensmittel von den Zähnen entfernt.
Dahingegen sollten Sie alle Lebensmittel vermeiden, die zu Verfärbungen der Zähne führen. Sicherlich kennen Sie die braune Verfärbung, die Kaffee und Tee in Porzellantassen hinterlassen? Und dieselben Spuren hinterlassen sie auch auf unseren Zähnen, wenn wir übermäßig viel davon konsumieren.
Bei Tee betrifft dies insbesondere schwarzen und grünen Tee.
6. Weitere Tipps für weiße Zähne
Wer sich ein strahlend weißes Gebiss wünscht, sollte auch auf Rotwein und färbende Obstsorten wie Granatapfel und Brombeeren verzichten. Welche Lebensmittel zu Verfärbungen der Zähne führen, erkennen Sie daran, dass sie auch Flecken auf Ihrer Kleidung hinterlassen würden.
Ich möchte sehr gerne schöne weiße Zähne haben. Diese Tipps sind daher sehr relevant für mich. Gut zu wissen, dass man die Zähne am besten vom Zahnarzt bleichen lässt. Ich traue mich nicht, dies selber zu Hause zu machen.